Detaillierte Inhalte

Alle Module mit Inhalten und Zielen

Verschaffe dir einen vertieften Überblick über unsere Inhalte, Kompetenzziele, Lernfelder und mögliche Tätigkeitsfelder nach jedem Modul.

MODULBESCHREIBUNG:

Dieses Modul bildet die Grundlage der gesamten Weiterbildung und schafft ein fundiertes Verständnis für die digitale Transformation sowie für zentrale Konzepte und Technologien der Informationstechnologie. Die Teilnehmenden setzen sich mit den wesentlichen Begriffen, Unterscheidungen (z. B. Digitalisierung vs. digitale Transformation) und den strategischen Auswirkungen auf Geschäftsmodelle auseinander. Es werden grundlegende IT-Kenntnisse vermittelt – inklusive Hardware, Software, Netzwerken – sowie die wichtigsten Schlüsseltechnologien vorgestellt, darunter IoT, Cloud Computing, Künstliche Intelligenz und Big Data. Darüber hinaus behandelt das Modul die kulturellen und organisatorischen Voraussetzungen für eine erfolgreiche digitale Transformation, wie z. B. Change-Management und eine innovationsfreundliche Unternehmenskultur.

KOMPETENZEN:

  • Sicherer Umgang mit zentralen IT-Begriffen und digitalen Technologien
  • Verständnis von Digitalisierungsstrategien und deren Umsetzung im Unternehmen
  • Fähigkeit, technologische Trends zu analysieren und einzuordnen
  • Bewusstsein für Change-Management und kulturelle Erfolgsfaktoren

LERNFELDER:

  • 1.1 Einführung in die digitale Transformation
  • 1.2 Grundlagen der Informationstechnologie
  • 1.3 Schlüsseltechnologien der digitalen Transformation (IoT, Cloud, KI, Big Data)
  • 1.4 Strategie und Phasen der digitalen Transformation
  • 1.5 Bedeutung der digitalen Transformation für verschiedene Branchen
  • 1.6 Change-Management und Unternehmenskultur

RELEVANTE JOBBEZEICHNUNGEN:

  • Digital Transformation Analyst
  • Digital Strategy Consultant
  • Change Management Specialist

MODULBESCHREIBUNG:

Im Mittelpunkt dieses Moduls steht der kompetente Umgang mit Daten und der Einsatz intelligenter Systeme zur Automatisierung betrieblicher Prozesse. Die Teilnehmenden lernen, Daten strukturiert zu analysieren und daraus nutzbare Erkenntnisse abzuleiten. Sie werden mit gängigen Analysemethoden vertraut gemacht und befassen sich mit verschiedenen Analysearten – von der deskriptiven bis zur präskriptiven Analyse. Darüber hinaus wird vermittelt, wie moderne Automatisierungstechnologien (z. B. Robotic Process Automation, Workflow-Automatisierung) Geschäftsprozesse effizienter gestalten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der künstlichen Intelligenz: Die Teilnehmenden lernen die Grundprinzipien von Machine Learning und Deep Learning kennen, verstehen ethische und datenschutzrechtliche Aspekte und entwickeln eigene Konzepte zur intelligenten Prozessautomatisierung.

KOMPETENZEN:

  • Analyse und Interpretation von Daten zur Entscheidungsunterstützung
  • Einsatz moderner Automatisierungstools und -methoden
  • Anwendung von KI-Grundlagen in praktischen Szenarien
  • Entwicklung intelligenter Lösungen unter Berücksichtigung von Datenschutz

LERNFELDER:

  • 2.1 Grundlagen der Datenanalyse
  • 2.2 Automatisierungstechniken und -werkzeuge
  • 2.3 Einführung in die künstliche Intelligenz
  • 2.4 Integration von Datenanalyse, Automatisierung und KI

RELEVANTE JOBBEZEICHNUNGEN:

  • Data Analyst
  • Automation Specialist
  • AI/ML Engineer

MODULBESCHREIBUNG:

Dieses praxisorientierte Modul vermittelt die Grundlagen der Softwareentwicklung, des API-Designs und der Systemintegration. Die Teilnehmenden lernen verschiedene Entwicklungsmodelle (z. B. Wasserfall, agil) sowie gängige Programmierparadigmen kennen. Im Fokus steht die Entwicklung funktionaler Softwarelösungen, das strukturierte Design von Schnittstellen (REST, SOAP) und die sichere Integration verschiedener IT-Systeme. Besonders betont werden auch Sicherheitsaspekte im Entwicklungsprozess und bei der Vernetzung von Systemen. Die Inhalte werden durch praktische Programmierübungen, API-Implementierungen und Integrationsprojekte vertieft.

KOMPETENZEN:

  • Konzeption und Umsetzung eigener Softwareprojekte
  • Entwicklung und Dokumentation moderner Schnittstellen (APIs)
  • Integration verschiedener IT-Systeme zu funktionalen Gesamtlösungen
  • Anwendung sicherer Entwicklungs- und Integrationsprinzipien

LERNFELDER:

  • 3.1 Grundlagen der Softwareentwicklung
  • 3.2 Programmierkonzepte und -paradigmen
  • 3.3 API-Design und -Entwicklung (REST, SOAP)
  • 3.4 Prinzipien und Techniken der Systemintegration
  • 3.5 Sicherheit in der Softwareentwicklung und Systemintegration

RELEVANTE JOBBEZEICHNUNGEN:

  • Softwareentwickler/in
  • API Developer
  • System Integration Specialist

MODULBESCHREIBUNG:

In diesem Modul beschäftigen sich die Teilnehmenden mit der Planung und dem Betrieb moderner IT-Infrastrukturen, insbesondere im Cloud-Umfeld. Sie lernen unterschiedliche Architekturmuster (z. B. Microservices, SOA) und deren Einsatzgebiete kennen. Zudem erfahren sie, wie Cloud-Technologien (IaaS, PaaS, SaaS) Unternehmen mehr Flexibilität und Skalierbarkeit ermöglichen. Der zweite Schwerpunkt liegt auf DevOps – einer Methodik, die Entwicklung und Betrieb miteinander verzahnt, um schnelle, stabile und kontinuierliche Softwarebereitstellung zu gewährleisten. Neben theoretischem Wissen wird großer Wert auf praxisnahe Tools wie CI/CD-Pipelines und Infrastructure as Code gelegt.

KOMPETENZEN:

  • Gestaltung moderner IT- und Cloud-Infrastrukturen
  • Auswahl und Anwendung von Cloud-Lösungen (IaaS, PaaS, SaaS)
  • Nutzung von DevOps-Prinzipien zur Prozessoptimierung
  • Einführung in Automatisierungstechnologien und CI/CD-Tools

LERNFELDER:

  • 4.1 Grundlagen der IT-Architektur
  • 4.2 Cloud-Architektur und -Services
  • 4.3 Einführung in DevOps
  • 4.4 Automatisierung in DevOps (CI/CD, IaC)

RELEVANTE JOBBEZEICHNUNGEN:

  • Cloud Architect
  • DevOps Engineer
  • IT Infrastructure Architect

MODULBESCHREIBUNG:

Im Abschlussmodul wenden die Teilnehmenden ihr Wissen auf ein reales, praxisnahes Projekt an. Ziel ist die Konzeption und Umsetzung einer digitalen Transformationsstrategie für ein fiktives oder reales Unternehmen. Dies umfasst die Analyse bestehender Prozesse, die Auswahl passender Technologien, die Erstellung eines Implementierungsplans sowie die prototypische Umsetzung und professionelle Präsentation der Ergebnisse. Die Teilnehmenden arbeiten in Teams, wenden agile Projektmanagementmethoden an und lernen, komplexe Aufgaben strukturiert zu lösen.

KOMPETENZEN:

  • Planung und Umsetzung eines digitalen Transformationsprojekts
  • Anwendung erlernter Inhalte in einem realitätsnahen Szenario
  • Entwicklung praxistauglicher Strategien und Lösungen
  • Professionelle Dokumentation und Präsentation von Projektergebnissen

LERNFELDER:

  • 5.1 Projektplanung und -definition
  • 5.2 Analyse des Unternehmensproblems und Entwicklung einer Transformationsstrategie
  • 5.3 Entwicklung eines Implementierungsplans
  • 5.4 Projektumsetzung und -dokumentation
  • 5.5 Abschlusspräsentation und -diskussion

RELEVANTE JOBBEZEICHNUNGEN:

  • Digital Transformation Project Manager
  • Digital Consultant
  • Innovation Manager

Digital Expert

TYPISCHE JOBROLLEN NACH ABSCHLUSS

Data Analyst

EngineerIT Infrastructure Architect

IT-Systemintegrator

Softwareentwickler