FAQ – Häufige Fragen zur Weiterbildung Digital Expert
Gut informiert starten
Hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen rund um unsere Digital Expert Weiterbildung. Wenn du weitere Informationen benötigest, kontaktiere uns gerne persönlich.
Unsere Programme richten sich an Arbeitssuchende, Berufsrückkehrer:innen, Quereinsteiger:innen sowie Beschäftigte, die ihre digitalen Kompetenzen ausbauen möchten. Sie benötigen keine IT-Vorkenntnisse, aber Interesse an neuen Technologien.
Die Kurse finden 100 % online statt und kombinieren Live-Webinare mit Selbstlernphasen, Praxisprojekten und individueller Betreuung.
Sie benötigen einen internetfähigen PC oder Laptop mit Kamera und Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung. Bei Bedarf kann ein Leihgerät zur Verfügung gestellt werden.
Unsere Weiterbildungen sind AZAV-zertifiziert und können vollständig über einen Bildungsgutschein gefördert werden. Für Sie entstehen keine Kosten, wenn eine Förderzusage vorliegt.
Ein Bildungsgutschein ist ein Förderinstrument der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters. Sprechen Sie Ihre Vermittlungsfachkraft an – wir unterstützen Sie gerne bei der Vorbereitung Ihres Beratungstermins.
Die Vollzeitkurse haben feste tägliche Unterrichtszeiten. Die Teilzeitkurse bieten flexible Zeitmodelle – z. B. abends oder am Wochenende.
Die Module umfassen u. a. IT-Grundlagen, Datenanalyse, Automatisierung, KI, Softwareentwicklung, API-Design, Cloud-Architektur und DevOps (je nach Kursformat).
Sie erhalten ein Zertifikat und werden auf den Einstieg in zukunftsorientierte Berufsfelder vorbereitet. Viele Absolvent:innen finden zeitnah eine neue Stelle oder machen Karriereschritte im eigenen Unternehmen.
Ja. Du erhältst für jedes absolvierte Modul eine Teilnahmebescheinigung. Wenn du alle Module erfolgreich abschließt, bekommst du zusätzlich eine Gesamtdokumentation deiner Qualifikation.
Dank der modularen Struktur kannst du Module einzeln absolvieren oder bei Bedarf pausieren und später fortsetzen. Eine enge Abstimmung mit dem Bildungsträger und ggf. dem Kostenträger wird dabei empfohlen.
- Persönliches Beratungsgespräch zur Modulwahl und Fördermöglichkeit
- Antragstellung beim Kostenträger (z. B. Agentur für Arbeit)
- Anmeldung und Start des Moduls oder der Modulreihe
Weil sie dir helfen, das Gelernte schneller und zielgerichteter anzuwenden. Du bringst eigene Erfahrungen in die Kursinhalte ein, bearbeitest praxisnahe Projekte aus deinem Fachgebiet und entwickelst digitale Lösungen, die auf deinen bisherigen beruflichen Kontext zugeschnitten sind.
Die Weiterbildung eröffnet dir vielfältige Karrieremöglichkeiten – abhängig davon, welche Module du wählst und wie du deine bisherigen Kenntnisse einbringst. Typische Rollen sind:
- Data Analyst
- Softwareentwickler:in
- DevOps Engineer
- Digital Consultant
- Cloud Architect
- Automation Specialist
- Digital Transformation Manager
Ja, sie ist AZAV-zertifiziert und kann durch einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit (SGB II/III) oder über das Qualifizierungschancengesetz (QCG) gefördert werden.
Ja, jedes Modul startet mehrmals jährlich. Ein verspäteter Einstieg ist jedoch nach Abstimmung möglich. Eine Übersicht der aktuellen Termine findest du auf unserer Website oder erhältst sie im Beratungsgespräch.
- Vollzeit: ca. 40 Stunden pro Woche
- Teilzeit: ca. 20 Stunden pro Woche (flexibel nach Absprache)
- Live-Online-Unterricht via MS Teams
- Begleiteten Lernphasen mit Videos, Quizzes und praktischen Aufgaben
- Projektarbeit und Fallstudien aus dem beruflichen Alltag der Teilnehmenden
- Persönliche Lernbegleitung und Mentoring
- Inhalte und Praxisaufgaben werden, wo möglich, an deinen beruflichen Kontext angepasst
Dein beruflicher Hintergrund wird nicht nur berücksichtigt – er ist zentraler Bestandteil der Weiterbildung. Die Inhalte werden so gestaltet, dass du deine vorhandenen Kenntnisse mit modernen digitalen Technologien verknüpfen und konkret anwenden kannst – sei es im aktuellen Job, bei einem Branchenwechsel oder in einer neuen digitalen Rolle.
„Digital Expert“ ist eine modulare Weiterbildung, die praxisnahes Know-how in den Bereichen IT, Datenanalyse, Softwareentwicklung, Cloud-Architektur und digitale Transformation vermittelt. Besonders im Fokus steht die Verbindung deiner beruflichen Vorkenntnisse mit modernen digitalen Kompetenzen. Deine bisherigen Erfahrungen bilden dabei eine wertvolle Grundlage, die aktiv in Projekte und Lerninhalte integriert wird – so entsteht ein maximaler Transfer in dein zukünftiges Arbeitsumfeld.
Die Dauer hängt davon ab, wie viele Module du belegst. Jedes Modul hat einen festen Umfang an Unterrichtseinheiten (UE), sodass du deine Weiterbildung flexibel planen kannst:
- Modul 1: Grundlagen der digitalen Transformation & IT – 300 UE (ca. 6 Wochen Vollzeit)
- Modul 2: Datenanalyse, Automatisierung & Künstliche Intelligenz – 500 UE (ca. 10 Wochen Vollzeit)
- Modul 3: Softwareentwicklung, API-Design & Systemintegration – 450 UE (ca. 9 Wochen Vollzeit)
- Modul 4: IT- & Cloud-Architektur sowie DevOps – 450 UE (ca. 9 Wochen Vollzeit)
- Modul 5: Abschlussprojekt – Digitale Transformation in der Unternehmenspraxis – 600 UE (ca. 12 Wochen Vollzeit)
In der Regel empfehlen wir die Teilnahme an den Modulen 1-3. Dies entspricht ca. 6 Monaten.
Die Gesamtdauer aller Module beträgt ca. 52 Wochen in Vollzeit bzw. ca. 20 Monate in Teilzeit.
Die Weiterbildung besteht aus fünf in sich geschlossenen Modulen. Du kannst diese einzeln belegen oder als Gesamtpaket absolvieren. Der modulare Aufbau ermöglicht es, individuelle berufliche Ziele und Zeitbudgets flexibel zu berücksichtigen.